Neu: Unverbindliche Beratung mit Videocall
Neu:  Beratung mit Videocall
Termin vereinbaren
Ratgeber

Bilder auf der Webseite – worauf es wirklich ankommt

Beitrag von
Marion
3. November 2025

Bilder machen eine Webseite lebendig – und bergen Risiken. Wer sie klug auswählt, optimiert und rechtlich absichert, gewinnt Vertrauen, Sichtbarkeit und Geschwindigkeit zugleich.

Bilder auf der Webseite – worauf es wirklich ankommt

Bilder sind oft das Erste, was Besucherinnen und Besucher auf einer Webseite wahrnehmen. Sie wecken Interesse, geben Orientierung und entscheiden mit, ob eine Seite glaubwürdig wirkt. Doch der Aufwand, der hinter einem guten Bild steckt, wird häufig unterschätzt. Wer Bilder auf seiner Webseite einsetzt, bewegt sich in einem Spannungsfeld aus Ästhetik, Technik und Recht – und sollte wissen, wie diese Ebenen zusammenspielen.

Recht und Verantwortung

Ein Bild gehört immer jemandem. Auch dann, wenn es frei zugänglich im Internet steht. Urheberrecht ist also kein theoretisches Thema, sondern eine tägliche Realität im Web.

Wer Bilder nutzt, die nicht selbst aufgenommen wurden, braucht eine Nutzungserlaubnis oder Lizenz. Plattformen wie Unsplash oder Adobe Stock machen das einfach – aber auch dort lohnt sich ein genauer Blick auf die Lizenzbedingungen. Manche erlauben kommerzielle Nutzung, andere nicht, und häufig ist eine Namensnennung vorgeschrieben.

Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt eigene Bilder erstellen. Das kostet zwar mehr, bringt aber zwei Vorteile: rechtliche Klarheit und visuelle Authentizität. Eine Webseite wirkt sofort glaubwürdiger, wenn sie zeigt, was wirklich zum Unternehmen gehört.

Technik und Geschwindigkeit

Bilder können eine Webseite schnell machen – oder sehr langsam. Je nach Grösse und Format kann ein einzelnes Foto mehrere Megabyte gross sein, was den Seitenaufbau ausbremst. Deshalb sollten Bilder optimiert werden, bevor sie online gehen.

Ein gutes Ziel ist eine Dateigrösse von unter 250 KB. Das gelingt mit modernen Formaten wie WebP oder AVIF, die wenig Speicherplatz brauchen und trotzdem scharf aussehen. Wichtig ist auch die Bildgrösse in Pixeln: Wer ein Bild nur mit 1200 Pixeln Breite zeigt, muss kein 4000-Pixel-Original hochladen.

Für alle, die viele Bilder verwalten, lohnt sich ein Blick auf Tools wie TinyPNG oder Squoosh – sie reduzieren Dateigrössen, ohne sichtbare Verluste. So bleibt die Seite leicht, schnell und nutzerfreundlich.

Sichtbarkeit und SEO

Suchmaschinen sehen keine Bilder. Sie verstehen nur das, was beschrieben ist. Darum braucht jedes Bild sprechende Dateinamen und Alt-Texte, die kurz erklären, was darauf zu sehen ist. Ein Dateiname wie „hotelzimmer-bern-mit-balkon.webp“ hilft Google, den Inhalt richtig einzuordnen – „IMG_3029.jpg“ nicht.

Alt-Texte sind nicht nur für Suchmaschinen relevant, sondern auch für Barrierefreiheit. Sie ermöglichen es Screenreadern, Inhalte zu erfassen. Wer seine Webseite zugänglich macht, verbessert gleichzeitig die Nutzererfahrung für alle.

Auch die Platzierung spielt eine Rolle: Bilder, die thematisch passen, verstärken die Aussage eines Textes. Sie sind kein Schmuck, sondern Teil der inhaltlichen Struktur.

Stil und Markenwirkung

Was auf Bildern sichtbar wird, prägt das Bild einer Marke oft stärker als jedes Wort. Trotzdem sind viele Webseiten voller uneinheitlicher Bildwelten – ein Mix aus Stilen, Lichtstimmungen und Quellen, der mehr Verwirrung als Vertrauen schafft.

Ein klar definiertes Bildkonzept hilft, diesen Effekt zu vermeiden. Es beantwortet Fragen wie: Welche Farben passen zur Marke? Welche Perspektiven und Motive sollen wiederkehren? Wie sollen Menschen dargestellt werden?

Gerade für KMU kann eine kleine, aber konsequent umgesetzte Bildsprache den entscheidenden Unterschied machen. Ein Betrieb, der eigene Räume, Mitarbeitende oder Produkte zeigt, wirkt nahbar. Und Nahbarkeit ist eine der stärksten Formen von Markenbindung.

Einheitlichkeit und Pflege

Eine Bildwelt lebt von Wiedererkennung. Das bedeutet auch, dass sie gepflegt werden will. Alte oder qualitativ schlechte Bilder können das Gesamtbild einer Seite untergraben. Wer regelmässig prüft, ob alle visuellen Elemente noch zur Marke passen, erhält langfristig Kohärenz und Glaubwürdigkeit.

Hilfreich ist ein Styleguide für Bilder, in dem Kriterien wie Formate, Farbstimmung, Perspektiven und Verwendungszwecke festgehalten sind. So bleibt das Erscheinungsbild auch dann konsistent, wenn mehrere Personen an der Webseite arbeiten.

Schlussgedanke

Ein gutes Bild ist nie Zufall. Es entsteht aus rechtlicher Sorgfalt, technischer Präzision und gestalterischem Bewusstsein. Wer diese drei Ebenen zusammenbringt, schafft mehr als eine hübsche Webseite – er schafft eine visuell glaubwürdige Präsenz, die Inhalte stärkt statt sie zu überdecken.

Wenn Sie Unterstützung bei der Planung, Optimierung oder Auswahl von Bildern für Ihre Webseite wünschen, kann Namo Ihnen dabei helfen – von der Konzeption bis zur Umsetzung.

Publiziert durch

Namo – Agentur für Marken & Webseiten

Namo ist eine Full Service Designagentur aus Bern. Wir bieten Ihnen alle Dienstleistungen für Ihren Marken- und Webauftritt aus einer Hand.

100% Swiss Made
Erschienen in

Namo Magazin

Im Namo Magazin finden Sie Artikel zu Branding, Design und Webseiten – von praktischen Tipps bis hin zu aktuellen Trends und Inspirationen.

Haben Sie eine Idee
zu einem Beitrag?

Wir freuen uns immer über spannende Ideen für neue Beiträge, die wir im Namo Magazin veröffentlichen können.

Senden Sie uns gerne eine kurze Nachricht dazu.

Magazin

Das könnte Sie
ebenfalls interessieren

Illustration Services Namo Agentur für Branding und Webdesign

Lernen wir uns kennen!

Projekte beginnen bei uns mit einem ersten Kennenlernen. Gerne klären wir dabei offene Fragen und erstellen eine initiale & unverbindliche Kostenschätzung für Sie.
Wir beraten Sie gerne persönlich: