Strukturierte Daten für Hotelwebseiten
Strukturierte Daten entscheiden heute mit, wie sichtbar ein Hotel im Suchergebnis erscheint. Dieser Beitrag zeigt, welche Schema-Typen für Hotelwebseiten relevant sind und wie sie wirksam eingesetzt werden.
Strukturierte Daten für Hotelwebseiten: Was wirklich zählt
Suchmaschinen brauchen klare, maschinenlesbare Informationen, um Inhalte korrekt einzuordnen. Gerade im Hotelumfeld, wo Preise, Verfügbarkeiten, Zimmerkategorien und Bewertungen eine wichtige Rolle spielen, schaffen strukturierte Daten eine Grundlage für bessere Sichtbarkeit und konsistenten Auftritt über alle Plattformen hinweg. Für Hotels sind sie nicht einfach ein technisches Detail, sondern ein Baustein, um mehr Direktbuchungen zu generieren und unabhängiger von OTAs zu werden.
Im Kern geht es darum, Google präzise zu zeigen, was das Hotel bietet, wo es sich befindet, welche Leistungen verfügbar sind und wie Gäste es bewerten. Dazu stehen spezifische Schema.org-Typen zur Verfügung, die für die Hotellerie optimiert sind.
Warum strukturierte Daten im Hotelbereich besonders relevant sind
Suchergebnisse werden faktenbasiert angereichert
Google zieht Bewertungen, Preise oder Standortdaten aus strukturierten Quellen. Fehlen sie, holt sich Google diese Daten selbst – oft Drittanbietern. Damit verlieren Hotels Kontrolle über die Darstellung und wirken weniger konsistent.
Mehr Direktbuchungen
Rich Snippets erzeugen Vertrauen und erhöhen die Klickrate. Je mehr Information Google im Snippet anzeigen kann, desto eher führt der Weg direkt zur eigenen Website statt zu Buchungsplattformen.
Kontrast zu generischem Wettbewerb
Die Hotels konkurrieren nicht nur regional, sondern mit Plattformen, die enorme SEO-Budgets einsetzen. Strukturierte Daten gehören zu den Massnahmen, die Hotels mit vergleichsweise geringem Aufwand selbst beeinflussen können.
Klare technische Basis
Strukturierte Daten sind unabhängig von Design, CMS oder Buchungstools. Richtig gepflegt bleiben sie stabil, auch wenn sich die Website weiterentwickelt.
Die wichtigsten strukturierten Daten für Hotelwebseiten
Im Zentrum steht das Schema Hotel, ergänzt durch spezifische Untertypen und Objektstrukturen. Entscheidend ist, dass nicht wahllos Auszeichnungen eingesetzt werden, sondern eine Kombination, die Google zuverlässig versteht und nicht widersprüchlich wirkt.
1. Hotel (schema.org/Hotel)
Der Kern aller Auszeichnungen. Dieses Schema bildet die grundlegenden Informationen ab:
- Name des Hotels
- Adresse (postalisch, maschinenlesbar)
- Geokoordinaten
- Telefonnummer und E-Mail
- Check-in- und Check-out-Zeiten
- Offizielle Website-URL
- Logo und Bildmaterial
- Beschreibung des Hotels
Empfehlung: Präzise, sparsam, ohne Marketingfloskeln formulieren. Google bevorzugt neutrale, faktenbasierte Beschreibungen.
2. LocalBusiness / LodgingBusiness
Abhängig vom Setup kann es sinnvoll sein, das Hotel-Schema mit LocalBusiness oder LodgingBusiness zu kombinieren. Das verbessert die lokale Verortung und schafft klarere Zuordnungen zu Branchenkategorien.
Typische Felder:
- Öffnungszeiten der Rezeption
- Zahlungsmethoden
- Zugehörige Marken (falls Teil einer Hotelgruppe)
Wichtig: Doppelungen vermeiden. Wenn Informationen sowohl in Hotel als auch LocalBusiness gepflegt werden, müssen sie identisch sein.
3. Room-Schemas: HotelRoom oder Room
Viele Hotels verzichten darauf, ihre Zimmerstrukturen auszuschildern. Das ist ein Fehler, denn Google kann Zimmerkategorien dadurch besser verstehen.
Zimmerstruktur sollte enthalten:
- Zimmername (z. B. „Doppelzimmer Seeblick“)
- Beschreibung
- Maximale Gästezahl
- Ausstattung (Bed, Amenities, SmokingAllowed etc.)
- Bildmaterial
Zimmer können dem Hotelobjekt untergeordnet werden. Wichtig ist, die Struktur konsistent zu halten – Google bevorzugt klar gegliederte Baumstrukturen.
4. Offer (Angebote und Preise)
Das schwierigste, aber wertvollste Schema. Offer bildet Preise und Verfügbarkeiten ab.
Für Hotels ist es besonders wirkungsvoll, auch wenn viele CMS- oder Buchungslösungen die Daten nicht automatisch ausgeben.
In einem typischen Offer-Block stehen:
- Preis (Currency, Value)
- Beschreibung (z. B. „Übernachtung inklusive Frühstück“)
- Verfügbarkeit (Availability)
- Gültigkeitsdaten
Falls keine dynamischen Preise gepflegt werden können, empfiehlt sich zumindest ein Grundpreis pro Zimmerkategorie – klar deklariert als „Starting from“.
5. Amenities (Ausstattung)
Hotels unterscheiden sich stark in ihren Leistungen. Genau diese Details erhöhen die Relevanz und verbessern die Chance auf Rich Results. Strukturierte Daten decken unter anderem ab:
- WLAN
- Parkplatz
- Spa
- Pool
- Bar / Restaurant
- Fitnessbereich
- Haustiere erlaubt
- Barrierefreie Ausstattung
Je präziser die Angaben, desto besser versteht Google die Positionierung des Hotels.
6. Review und AggregateRating
Bewertungen sind ein zentraler Rankingfaktor. Hotels verfügen in der Regel über zahlreiche Bewertungen auf Google, Booking, Tripadvisor oder TrustYou. Für strukturierte Daten gelten klare Regeln:
- Nur echte, über die eigene Website sichtbare Bewertungen dürfen ausgezeichnet werden.
- Keine Auszeichnung von externen Bewertungstexten (z. B. aus Booking).
- Durchschnittswerte dürfen nur verwendet werden, wenn die zugrunde liegenden Einträge sichtbar sind.
Ein sauberes AggregateRating kann die Klickrate signifikant steigern. Fehlt die Basis, wird die Bewertung nicht angezeigt – oder Google blendet sie später aus.
Wie Hotels strukturierte Daten technisch korrekt umsetzen
Die beste Praxis besteht heute darin, strukturierte Daten ausschliesslich im JSON-LD-Format einzubinden. Es ist stabil, sauber trennbar vom HTML-Layout und von Google klar bevorzugt.
JSON-LD implementieren
Technische Grundsätze:
- Alle Daten in einem sauberen, validen JSON-LD-Block
- Möglichst wenig Duplikate
- Keine widersprüchlichen Angaben gegenüber Texten oder Footer-Informationen
- Strukturierte Daten mit dem Rich Results Test validieren
Wer Webflow, Wordpress oder ein Headless CMS nutzt, kann den JSON-LD-Block manuell integrieren oder über Module generieren lassen. In vielen Fällen lohnt sich eine individuelle Implementierung, da Hotelwebseiten stark variieren.
Fortlaufende Pflege
Strukturierte Daten sind kein Einmalprojekt. Hotels sollten regelmässig prüfen:
- Ändern sich Check-in-Zeiten?
- Wurden Zimmer renoviert oder umbenannt?
- Gibt es neue Bilder?
- Stimmt der Preisbereich noch?
- Wurden Leistungen ergänzt (z. B. Sauna, neue Restaurantkarte)?
Google bevorzugt aktuelle Daten. Selbst kleine Diskrepanzen können zu schlechterer Darstellung führen.
Häufige Fehler auf Hotelwebseiten
Viele Hotelwebseiten nutzen passende Schema-Typen, aber in einer Weise, die Google irritiert. Häufige Fehler:
Zu viele Schemata gleichzeitig
Manche Websites kombinieren Hotel, LocalBusiness, Organization, Resort, TouristAttraction und Room. Das wirkt widersprüchlich und führt dazu, dass Google Teile ignoriert.
Empfehlung: Hotel als Hauptschema. LocalBusiness nur ergänzend.
Fehlerhafte Bewertungsauszeichnung
Bewertungen ohne sichtbare Quelle oder aus Drittportalen sind nicht erlaubt. Oft führt das zu Warnungen im Search Console-Report.
Unausgefüllte Pflichtfelder
Strukturierte Daten brauchen Mindestfelder wie Adresse, Name, Beschreibung. Fehlt etwas, werden Rich Snippets nicht angezeigt.
Bilder ohne ausreichende Qualität
Google bevorzugt klare, helle, aktuelle Bilder. Alte oder zu kleine Bilder können die Wirkung abschwächen.
Inkonsistente Daten zwischen Website, Google Business Profile und OTAs
Adressvarianten, unterschiedliche Telefonnummern oder alternative Hotelnamen sind üblich – und problematisch. Strukturierte Daten sollten die „Single Source of Truth“ widerspiegeln.
Strukturierte Daten und die Rolle der Buchungssysteme
Viele Hotelbetriebe arbeiten mit Channel Managern, PMS-Systemen oder Buchungsmodulen externer Anbieter. Einige bieten API-gestützte Schema-Ausgaben an, viele jedoch nicht.
Was automatisiert möglich ist
- Päuschalpreise oder Grundpreise per API
- Zimmerinformationen aus PMS-Daten
- Automatische Aktualisierung bei Änderungen
Was manuell bleiben muss
- Hotelbeschreibung
- Bildmaterial
- Zusatzleistungen
- Storytelling-Elemente, die über Preis und Verfügbarkeit hinausgehen
Hotels sollten prüfen, ob ihr aktuelles Buchungssystem strukturierte Daten unterstützt. Falls nicht, lässt sich eine hybride Lösung entwickeln: Stammdaten manuell gepflegt, Preisinformationen per API ergänzt.
Vorteile sauberer strukturierter Daten für Hotels
Die Auszeichnung lohnt sich auf mehreren Ebenen:
Mehr Sichtbarkeit in der lokalen Suche
Google kann Standortinformationen präziser einordnen, was speziell in touristischen Regionen relevant ist.
Bessere Darstellung in Rich Snippets
Hotels profitieren besonders von Bewertungssnippets, Zimmerinformationen oder Preisbereichen.
Höhere Klickrate
Eine gut strukturierte Darstellung wirkt vertrauenswürdig – ein entscheidender Faktor für Direktbuchungen.
Klare Grundlage für zukünftige KI-Suchergebnisse
Google, Apple, Meta und weitere Anbieter nutzen strukturierte Daten als Basis für KI-Antworten. Hotels, die heute saubere Daten pflegen, sichern sich Vorteile für die nächsten Suchgenerationen.
Was Hotels konkret umsetzen sollten
Für die meisten Hotels empfiehlt sich ein Set aus sechs Bausteinen:
- Hotel-Schema als Basis
- LocalBusiness für die lokale Verortung
- Room-Schemas für Zimmerkategorien
- Offer für Preise und Leistungen
- Amenities für die Ausstattung
- AggregateRating für Bewertungen (falls erlaubt)
Zusätzlich sollte die Website so aufgebaut sein, dass strukturierte Daten einfach gepflegt und erweitert werden können.
Abschliessender Hinweis
Wer eine Hotelwebseite entwickelt oder überarbeitet, sollte strukturierte Daten als festen Bestandteil der Architektur einplanen. Sie erhöhen die Sichtbarkeit, stärken die Marke und unterstützen Hotels dabei, unabhängiger von Plattformen zu agieren. Wenn Sie die Basis sauber aufbauen, profitieren Sie langfristig davon – und schaffen eine Seite, die technisch und inhaltlich überzeugt, auch im Rahmen künftiger Webprojekte mit Namo.











