Was ein gutes Logo ausmacht – und warum es mehr ist als eine schöne Grafik
Viele verbinden ein Logo mit einem Symbol, einer Wortmarke oder einer cleveren Kombination. Stimmt alles. Aber ein gutes Logo ist mehr als das. Es ist der visuelle Einstieg in eine Marke – und trägt oft mehr Aussagekraft in sich, als man auf den ersten Blick erkennt.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein gutes Logo ist wiedererkennbar, reduziert und stimmig zum restlichen Markenauftritt.
- Es muss in verschiedenen Formaten und Grössen funktionieren – digital wie gedruckt.
- Logodesign ist Teil des Brandings und wirkt nur dann, wenn es gut eingebettet ist.
- Namo entwickelt Logos im Rahmen eines klaren Markenprozesses – oder als Einzelprojekt.
Ein Logo ist keine Spielerei
Ein Logo steht auf Visitenkarten, Webseiten, Gebäudebeschriftungen, Social Media, Verpackungen, Plakaten – und vielem mehr. Es begegnet Menschen oft noch bevor sie einen Satz über das Unternehmen gelesen haben. Umso wichtiger ist es, dass es klar ist, professionell wirkt – und das Richtige vermittelt.
Was ein Logo leisten muss
1. Wiedererkennbarkeit
Menschen erinnern sich an einfache Formen besser als an komplexe. Ein gutes Logo ist deshalb reduziert und schnell erfassbar. Je weniger es braucht, desto stärker kann es wirken.
2. Flexibilität
Ein Logo muss auf einem Kugelschreiber genauso funktionieren wie auf einem grossen Banner. Es sollte sich skalieren lassen, in Schwarz-Weiss wirken und digital wie analog bestehen.
3. Passung zur Marke
Ein Logo kann seriös, verspielt, technisch, handgemacht oder radikal schlicht sein – je nachdem, was es über die Marke sagen soll. Wichtig ist, dass es nicht austauschbar wirkt. Sondern zur Haltung des Unternehmens passt.
4. Zeitlosigkeit
Trends verändern sich. Ein Logo, das zu sehr auf einen grafischen Hype setzt, wirkt nach wenigen Jahren veraltet. Gute Logos haben Bestand – weil sie auf das Wesentliche setzen.
Wie entsteht ein gutes Logo?
Am Anfang steht kein Entwurf, sondern ein Gespräch. Wir wollen wissen, wofür Ihre Marke steht. Wie Sie wahrgenommen werden wollen. Was Sie unterscheidet. Daraus entsteht eine konzeptionelle Grundlage – erst dann folgen Skizzen, Varianten, Farben und Schriften.
Ein Logo entsteht nicht aus der Laune heraus – sondern im Austausch. Je klarer die strategische Basis, desto besser das Resultat.
Und was gehört noch dazu?
Ein Logo ist nie allein. Es braucht Raum, Farbe, Kontext. Deshalb ist es sinnvoll, gleichzeitig über Typografie, Farbwelt, Bildsprache und Gestaltungsraster nachzudenken. Auch als Basis für Webseite, Dokumente, Social Media oder Verpackung.
Wenn Sie das Logo als Teil eines grösseren Markenauftritts entwickeln möchten, begleiten wir Sie gern im gesamten Prozess. Wenn es nur um das Logo geht – auch gut. In beiden Fällen erhalten Sie ein durchdachtes, funktionales und individuell passendes Ergebnis.
Wenn Sie Unterstützung suchen
Sie möchten ein neues Logo entwickeln – oder ein bestehendes überarbeiten? Wir helfen gern. Mit einem Auge fürs Detail, einem Ohr für Ihre Anliegen und dem Anspruch, dass es nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert.